Verhaltensempfehlungen bei Störungen
Bei Gasgeruch
- Bewahren Sie Ruhe.
- Bei Gasgeruch innerhalb des Gebäudes: Türen und Fenster öffnen.
- Mitbewohner verständigen.
- Wenn möglich, den Gashaupthahn schließen.
- Keine offenen Flammen verwenden! Nicht rauchen! (Streichhölzer, Feuerzeug, Kerzen etc.)
- Keine elektrischen Geräte bedienen! (z. B. Klingel und Lichtschalter nicht betätigen, Stecker nicht aus Steckdosen ziehen, nicht telefonieren etc.).
- Bei Gasgeruch im Keller: betreten Sie den Keller nicht! Öffnen Sie, wenn möglich, Kellertüren und Fenster von außen!
- Bei Gasgeruch außerhalb des Gebäudes: Außentüren und Fenster schließen.
- Benachrichtigen Sie unseren Entstörungsdienst von einem Telefonanschluss außerhalb der Gefahrenzone!
- Eintreffen des Entstörungsdienstes außerhalb der Gefahrenzone abwarten.
Bitte melden Sie sich auch bei schwachem Gasgeruch innerhalb und außerhalb des Hauses bei uns!
Bei Störungen Ihrer Gasheizung
- Drücken Sie den Entstörknopf Ihrer Heizungsanlage.
- Wenn die Heizung dann nicht automatisch startet, schalten Sie die Heizung aus, warten einen Moment und schalten Sie die Heizung dann wieder ein.
- Falls die Heizung weiterhin nicht startet, kontrollieren Sie, ob die Heizungssteuerung eine Störung anzeigt.
- Fehlerbeschreibungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
- Führen Sie notwendige Reparaturen an der Heizung nicht selbst aus, sondern ziehen Sie aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen einen Fachinstallateur hinzu.
Bei Stromversorgungsstörungen
- Kontrollieren Sie bei Stromausfall als erstes die Sicherungen und Schutzschalter Ihrer Wohnung. Wenn Sie keinen Fehler in Ihrer Anlage feststellen können, benachrichtigen Sie unseren Entstörungsdienst.
- Bei Beschädigungen von Versorgungsleitungen und Verteilerschränken, entfernen Sie sich aus der Gefahrenzone. Sperren Sie die Gefahrenzone gegebenenfalls weiträumig ab und informieren Sie unseren Entstörungsdienst.
- Bei Beschädigungen von Türen (z.B. Vandalismus) unserer Versorgungsstationen: betreten Sie diese Räume nicht - es besteht Lebensgefahr - informieren Sie bitte sofort unseren Entstörungsdienst.
- Warten Sie das Eintreffen des Entstörungsdienstes ab.
Bei Wasserversorgungsstörungen
- Bei Unterbrechungen der Wasserversorgung: schließen Sie bitte alle Wasserhähne, um ein Überlaufen zu vermeiden, wenn die Versorgung wieder hergestellt ist. Bitte beachten Sie: nach Wiederaufnahme der Versorgung kann sich Luft im Rohrleitungssystem befinden. Öffnen Sie vorsichtig einen Wasserhahn, um eventuell vorhandene Luft aus dem Rohrleitungssystem zu spülen.
- Bei Rohrbruch vor dem Hauptwasserzähler: informieren Sie schnellstmöglich unseren Entstörungsdienst.
- Bei Rohrbruch hinter dem Hauptwasserzähler: schließen Sie das Absperrventil hinter dem Hauptwasserzähler und informieren Sie Ihren Installateur.
- Betreten Sie überflutete Räume nicht, bevor Sie den Strom in diesen Räumen abgestellt haben.
- Informieren Sie unseren Entstörungsdienst bitte auch, wenn Sie Rohrbrüche außerhalb von Gebäuden feststellen.
- Warten Sie das Eintreffen des Entstörungsdienstes ab.
- Bei Entwässerungsstörungen (nur Lauenburg)
- Bei Verstopfungen der Hauptabflussleitung: versuchen Sie, den Wasserverbrauch zu reduzieren.
- Bei Rückstau: wenn vorhanden, die Rückstauklappe schließen.
- Informieren Sie den Entstörungsdienst der Stadtbetriebe Lauenburg/Elbe.
- Warten Sie das Eintreffen des Entstörungsdienstes ab.