Informationen zur Fernwärmeversorgung in den Baugebieten "Birnbaumkamp" & "Elbgarten"
Der Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess ist neben den erneuerbaren Energien der umweltverträglichste technische Prozess, um wirtschaftlich und sicher Strom und Fernwärme zu erzeugen. Das EEWärmeG verpflichtet Wohneigentümer und Bauplaner bei Neubauten erneuerbare Energien für Heizzwecke zu nutzen. Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme sorgt für einen niedrigen Primärenergiefaktor und wirkt sich günstig auf die Umweltbilanz aus.
Technik
- Vorlauftemperatur: 70°C, Rücklauftemperatur: 40°C
- Niedrige Primärenergiefaktor: fp=0,49
- Anschlusswert je Einfamilienhaus (EFH): 14kW
- Übergabestation passend zum Anschlusswert inkl. 150L Warmwasserspeicher
Kosten
Was kostet die Fernwärme:
Anschluss an das Fernwärmenetz inkl. der Übergabestation, 150L Warmwasserspeicher und LWL-Anschluss, zahlen Sie einen Baukostenzuschuss von einmalig 11.900,00 €.
Der Grundpreis im Jahr, je kW Anschlusswert beträgt 47,15 €/kW
Der Wärmepreis, je verbrauchte kWh zahlen Sie 7,94 ct/kWh
Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer von 19%.
(Vom 01.07. – 31.12.2020 gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz von 16%.)
Ihre Vorteile
- Gemeinsame Erzeugung von Strom und Wärme im Heizkraftwerk (HKW)
- Hohe Energieeffizienz und Versorgungssicherheit durch modernste Anlagen
- Keine Investitions- und Wartungskosten in eine teure Heizungsanlage
- Geringer Platzbedarf, geringer Betriebs- und Wartungsaufwand
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach EEWärmeG
- Fernwärmeversorgung ist KFW-förderfähig
- Geringer Schadstoffausstoß bei der Erzeugung
Unser Service
Unser Rundum-sorglos-Paket:
- den Betrieb und die Lieferung von Wärme,
- einen Not- und Entstörungsdienst rund um die Uhr
- sowie einen Wartungs- und Reparaturdienst.
Um den Fernwärmehausanschluss kostengünstig realisieren zu können, sollten Sie bereits bei der Planung Ihres Gebäudes Kontakt mit uns aufnehmen.
Flyer Fernwärme Baugebiet "Birnbaumkamp"
Flyer Fernwärme Baugebiet "Elbgarten"